Vom Labor in die Redaktion: Karen Hao hat einen ungewöhnlichen Karriereweg hingelegt. Nach ihrem MIT-Abschluss in Maschinenbau und Energiewissenschaften wechselte die US-Amerikanerin die Seiten – und wurde als Journalistin zur aufmerksamen Beobachterin der Tech-Branche, die sie einst selbst mitprägen wollte.
Karen Hao zählt zu den Expert:innen der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025; sie wird am 24. Oktober im Rahmen des KI Summits sprechen.
Ihr Buch "Empire of AI" liest sich wie ein Thriller aus dem Silicon Valley: mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen von OpenAI und anderen Tech-Riesen. Karen Hao beschreibt in ihrem Werk, wie auch die Künstliche Intelligenz (KI) zu einem Machtspiel zwischen den digitalen Mega-Konzernen geworden ist.
Dabei stellt sie die entscheidende Frage: Wer kontrolliert eigentlich die Technologie, die unser Leben verändert? Wie Hao argumentiert, ist die Geschichte von OpenAI auch die Geschichte von konzentrierter Macht und einem Wettlauf, bei dem Geschwindigkeit Vorrang vor Sicherheit hat.
Als sie 2019 begann, in verschiedenen Medien über OpenAI zu berichten, dachte Karen Hao zunächst, dort würden die Guten wirken – in einer als gemeinnützige Einrichtung gegründeten Organisation mit Sicherheit als Kernmission. Leiter Sam Altman vermittelte zum Start im Jahr 2015, dass OpenAI als Gegengewicht zu rein kommerziellen und potenziell gefährlichen Kräften dienen sollte.
Für Hao, die einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau hat, im Nebenfach Energiewissenschaften studierte und vom Ingenieurswesen zum Journalismus wechselte, war die neue Stoßrichtung schnell ersichtlich: In "Empire of AI" enthüllt die Absolventin des Massachusetts Institute of Technology (MIT) die versteckten menschlichen und ökologischen Kosten hinter bekannten KI-Tools.
Sie schildert, wie die viel beachteten Anwendungen einen Wettlauf um Land, Wasser und billige Arbeitskräfte ausgelöst haben, um einmal mehr die Macht in den Händen weniger zu zementieren. Karen Hao beschreibt ein neues und bedrohliches Zeitalter des Imperialismus. Nur eine kleine Handvoll global agierender Unternehmen kann demnach überhaupt im KI-Bereich mitmischen.
"Empire of AI" ist längst ein Bestseller. Die Tech-Journalistin wird von namhaften Medien als prägend für das Verständnis rund um das Unternehmen im Zentrum der KI-Revolution gewürdigt.
Ihr Wissen gibt Karen Hao, die frei für Publikationen wie The Atlantic schreibt, in der Praxis weiter: Als Leiterin der AI Spotlight Series des Pulitzer Centers schult sie Journalist:innen weltweit im Umgang mit KI-Themen.
Ihre Arbeit wirkt weit über Redaktionen hinaus – bis in Universitäten und den US-Kongress. Dafür gab es unter anderem den American Humanist Media Award und den National Magazine Award für Nachwuchstalente.
Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 finden vom 22. bis 24. Oktober unter dem Motto WTFuture?! bei der Serviceplan Group im House of Communication in München statt.
Interessiert an Themen rund um die Medienbranche? Dann ist hier im Blog der MEDIENTAGE MÜNCHEN noch mehr Lesenswertes zu finden.
Zudem können zahlreiche Medienthemen auch gehört werden: im Podcast "This is Media NOW".