Medientage München - Blog

WTFuture?!: Die wichtigsten Impulse der #MTM25

Geschrieben von Petra Schwegler | 27. Oktober 2025

Drängende Themen, drei Tage Livekonferenz im House of Communication, gut 5000 Besucher:innen, mehr als 350 Referent:innen in über 100 Sessions, kontroverse Debatten, inspirierende Keynotes und informative Präsentationen unter dem Motto "WTFuture?!": Das waren die 39. MEDIENTAGE MÜNCHEN im Werksviertel.
Was uns besonders in Erinnerung bleibt.
 
Das Motto "WTFuture?!“ hat während der #MTM25 viele Diskussionen geprägt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz standen Impulse und Diskussionen zur zentralen Frage, worauf sich die Branche nach disruptiven Jahren einstellen sollte – von der Rolle künstlicher Intelligenz und der Bedeutung von Creator-Ökosystemen bis zu den Herausforderungen für Journalismus und Demokratie.​

 

KI und Medien: von Literacy bis Regulierung

Ein zentrales und in diversen Sessions wiederkehrendes Thema war die gesellschaftliche und mediale Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Notwendigkeit von „AI Literacy“: Redakteur:innen, Publisher und Kreative debattierten die Chancen und Grenzen generativer KI in Produktion, Verbreitung oder Vermarktung.

Das Mitgestalten der KI-Regulierung und die Rolle von Deepfakes sowie „Artificial Identity“ wurden ebenso adressiert. Weitere Themen auf den fünf MEDIENTAGE-Bühnen: Wie können Medienanbieter die Urheberschaft und Glaubwürdigkeit ihrer Inhalte im Zeitalter von synthetischer Produktion sichern – und was bedeuten diese Fake-Realitäten für das Recht auf Identität?​


KI-Expertin Marie Kilg (Foto: Medien.Bayern GmbH / MEDIENTAGE MÜNCHEN) 

 

Disruption: neue Marken, Creator, Investoren

Stark im Fokus standen die Konzentration der Medienmacht bei digitalen Plattformen und das Verschieben von klassischen Medienmarken hin zu Personenmarken und Creator-Ökosystemen. Panels wie „Creator. Content. Kollaboration.“ diskutierten mit Expert:innen, wie Social Video, Podcasts und Plattformjournalismus die traditionelle Wertschöpfungskette aufbrechen. Der Track rund um Streaming und Bewegtbild wurde auch von Trends wie TikTok und YouTube Creation sowie kollaborativen Inhalte-Formaten geprägt.​

 

Demokratiedefensive und Journalismus neu gedacht

Lokaljournalismus als Basis der Demokratie sowie rassismuskritische und inklusive journalistische Ansätze wurden im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 mit Blick auf Desinformation und politische Polarisierung thematisiert. Sessions wie „Das kann KI nicht – Rassismuskritischer Journalismus auf Social Media“ unterstrichen die Notwendigkeit, Medienkompetenz und Diversität im Newsroom voranzutreiben, gerade gegen KI-gesteuerte Manipulationen. Auch Best Ager und Desinformation wurden unter dem Gesichtspunkt „Filterkaffee trifft Filterblase“ beleuchtet.​


Elena Kountidou (l) und Jutta Brennauer von den Neuen Deutschen Medienmacherinnen (Foto: Medien.Bayern GmbH / MEDIENTAGE MÜNCHEN) 

 

Internationale Perspektiven und die Trump-Regierung

Mit prominenten Stimmen wie Jeff Zucker, ehemals CEO von CNNwurden internationale Entwicklungen kommentiert, beispielsweise die Herausforderungen und Strategien US-amerikanischer Medien unter der aktuellen Trump-Regierung.

Die kritische Betrachtung von Medieninvestments und die Frage „WNWN? What now. What next?“ lenkten den Blick auf Perspektiven, die europäische Medienmacher:innen im globalen Konkurrenzfeld haben.​

Jeff Zucker (Foto: Medien.Bayern GmbH / MEDIENTAGE MÜNCHEN)

Starke Stimmen: Medienpolitik trifft Journalismus trifft Creators

Wichtige Referent:innen und Diskussionsteilnehmer:innen der #MTM25 waren: der Staatsminister für Kultur und Medien, Dr. Wolfram Weimer, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Medienminister Dr. Florian Herrmann, der bayerische Justizminister Georg Eisenreich, Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags und Schirmherrin des Nachhaltigkeitspakts Medien, Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, der ARD-Vorsitzende und hr-Intendant Florian Hager, die BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth, die Intendantin von Radio Bremen, Yvette Gerner, der SV-CEO Dr. Christian Wegner, RTL-Deutschland-CEO Stephan Schmitter, YouTube-Country-Director Andreas Briese, der US-Analyst Evan Shapiro, der KI-Pionier Richard Socher, die US-Tech-Journalistin Karen Hao, die britische Anwältin Kelsey Farish, der Komiker Oliver Kalkofe, die Antenne-Bayern-Geschäftsführerin Valerie Weber, die Podcasterin Maria Lorenz-Bokelberg, Goli Sheikholeslami, CEO von POLITICO, die Publizist:innen Jagoda Marinić, Eva Schulz, Yasmine M’Barek, Annika Brockschmidt und Paul Ronzheimer sowie die Influencer:innen bzw. Content Creators Jonas Ems, Huebi und Carlo Sommer.


"Gipfel"-Treffen auf der Bühne der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 (v.l.n.r.) Florian Hager, Dr. Thorsten Schmiege, Dr. Christian Wegner, Dr. Florian Herrmann, Jagoda Marinic, Stephan Schmitter, Eva Schulz, Oliver Kalkofe und Dr. Wolfram Weimer. (Foto: Medien.Bayern GmbH / MEDIENTAGE MÜNCHEN) 

 

Das Drumherum: Networking, Expo und Austausch

Begleitet wurden die #MTM25 von einer Expo mit Partner-Lounges, Ausstellerflächen und Showrooms direkt an den Bühnen, die Networking und interaktive Verbindung zwischen Medienmacher:innen, Startup-Szene sowie Tech-Anbietern förderte.


Der Medien.Bayern-Stand der #MTM25-Expo (Foto: Medien.Bayern GmbH / MEDIENTAGE MÜNCHEN) 

 

Fazit: Sinnstiftung, Innovation und Zukunftskompetenz

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 waren ein Plädoyer für Stärke durch Innovation, gesellschaftliche Verantwortung und kollaborative Ansätze. In vielen Konferenz-Beiträgen wurde das Ziel deutlich, den USP der eigenen Medienmarke neu zu definieren und zukunftsfest zu machen.

In vielen Impulsen spiegelte sich der Appell, Medien als Treiber gesellschaftlicher Teilhabe aktiv zu gestalten – mit Mut zu KI und Creator-Kultur, ohne die Demokratie und den Qualitätsjournalismus aus dem Blick zu verlieren.

 

Auch wenn die MTM als Konferenz bis zum 21. Oktober 2026 pausieren: Wir bleiben präsent! Die Zusammenfassungen wichtiger Panel-Diskussionen sowie Bildmaterial der 39. MEDIENTAGE MÜNCHEN stehen im Info-Bereich der MEDIENTAGE-Homepage und auch im MTM-Blog  bereit. Bilder für den Download (Quelle: Medien.Bayern GmbH/MEDIENTAGE MÜNCHEN) sind in der Mediathek zu finden.


Zudem können zahlreiche MTM-Themen gehört werden: im Podcast "This is Media NOW".