
Streaming boomt, doch die Sättigung dürfte bald erreicht sein. Um sich im Markt weiter zu behaupten, braucht es neue Konzepte und neue Allianzen. Chief Transformation Officer Evelyn Rothblum von Sky über den neuen One-Stop-Shop Sky Stream, die Akzeptanz von Werbung und den Einsatz von KI. Am 1. April gehört die Sky-Managerin zu den Expert:innen des #MTM Specials Future Video im House of Communication.
Im Streaming wird der Wunsch der Kunden nach Einfachheit immer größer. Dem kommen Sie mit Sky Stream nach. Wie sieht das Konzept hinter dem Angebot aus?
Streaming ist allgegenwärtig – und doch komplizierter denn je. Nutzer:innen möchten Inhalte bequem an einem Ort finden, ohne ständig zwischen verschiedenen Apps und Plattformen wechseln zu müssen. Sky Stream setzt genau hier an: als zentrale Anlaufstelle, die erstklassiges Entertainment ganz einfach und smart aggregiert.
Was bringt dieser One-Stop-Shop den Zuschauenden für Mehrwerte?
Zuschauer:innen finden die Inhalte, die sie lieben, und zwar einfach, schnell und unabhängig davon, bei welchem Anbieter sie gezeigt werden. Genau das ist es doch, was jede:r möchte: weniger Zeit mit langem Suchen, dafür mehr Zeit zum Genießen des Contents.
Ein zusätzlicher Mehrwert liegt auch in der Kuration der Inhalte. Statt unübersichtlicher Bibliotheken oder endlosem Scrollen profitieren Nutzer:innen von starkem Content-Merchandising und einer intelligenten Content Discovery, die ihre individuellen Sehgewohnheiten berücksichtigt. Das bedeutet: bessere Empfehlungen, personalisierte Vorschläge und ein intuitiveres Fernseherlebnis.
Welche Rolle spielen Partnerschaften bei dem Ziel, neue Zuschauergruppen zu gewinnen und Kunden zu binden?
Sie sind essentiell. Durch gezielte Kooperationen mit Content- und Technologieanbietern entsteht ein stringentes, intuitives Streaming-Erlebnis, das nicht nur neue Zielgruppen erreicht, sondern auch die Kundenbindung stärkt.
In diesem dynamischen Wettbewerbsumfeld sind kluge Bündelungen der Schlüssel, um Kund:innen eine einfachere und komfortablere Entertainment-Welt zu bieten.
Evelyn Rothblum
Gleichzeitig ist Sky Stream eine Kollaboration unter Konkurrenten. Was hat Sky davon, mit anderen zu bundeln?
Nachhaltiger Erfolg im Streaming-Markt ist kein Sprint, sondern ein Marathon. In diesem dynamischen Wettbewerbsumfeld sind kluge Bündelungen der Schlüssel, um Kund:innen eine einfachere und komfortablere Entertainment-Welt zu bieten.
Partner profitieren von einer größeren Reichweite, neuen Zielgruppen sowie besseren Churn Rates, während Sky selbst durch eine überzeugende Aggregation nachweislich die Nutzerzufriedenheit steigert, was sich wiederum in einer niedrigeren Kündigungsrate widerspiegelt.
Insgesamt gibt es einen starken Trend zur Werbung im Streaming. Wie reagieren die Nutzenden auf Werbung?
Werbung ist seit jeher ein fester Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Auf unserer Streaming-Plattform WOW erkennen wir das enorme Potenzial sowohl von werbefinanzierten als auch von Premium-Abos, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Fast 50 Prozent unserer neuen Kund:innen entscheiden sich bereits für ein werbefinanziertes Modell – ein klarer Beleg dafür, dass gut platzierte Werbung von vielen Nutzenden akzeptiert wird.
Doch bei allem Wachstum bleibt der Content stets im Mittelpunkt: Daher setzen wir ausschließlich auf Pre-Stream-Werbung für ein optimales Seherlebnis bei den Abonnent:innen.
Welche Genres treiben Streaming voran und wie wichtig sind Eigenproduktionen?
Für den Erfolg einer Streaming-Plattform ist ein hochwertiges, vielfältiges und exklusives Content-Portfolio entscheidend. Eigenproduktionen spielen dabei eine wichtige Rolle, aber sie sind nicht der einzige Erfolgsfaktor. Bei unseren Sky Originals setzen wir auf einen guten Mix aus Dokus, Reality-Formaten sowie fiktionalen Inhalten aus der Sky Gruppe – und sie kommen beim Publikum hervorragend an.
2024 war ein besonders starkes Jahr: Neben dem Serienhighlight "The Day of the Jackal" fand sich auch unser Reality-Format "Diese Ochsenknechts" unter den Top-Ten-Inhalten der letzten zwölf Monate. Grundsätzlich sehen wir, dass vor allem hochwertige Serien und actiongeladene Filme Streaming-Fans begeistern. Besonders gefragt sind Drama- und Krimiserien wie "House of the Dragon" und "The Rookie". Im Filmbereich standen 2024 Actionhits wie "The Expendables" und "The Beekeeper" ganz oben auf der Beliebtheitsskala.
Laut einer VAUNET-Studie von 2023 gibt es allein in Deutschland rund 5,9 Millionen aktive Nutzer:innen illegaler Streaming-Dienste.
Evelyn Rothblum
Wie gehen Sie gegen illegale Streaming-Angebote und Account-Sharing vor?
Piraterie ist ein ernstes Problem für die gesamte Entertainment-Branche. Laut einer VAUNET-Studie von 2023 gibt es allein in Deutschland rund 5,9 Millionen aktive Nutzer:innen illegaler Streaming-Dienste.
Für Sky hat der Schutz hochwertiger Inhalte höchste Priorität. Wir investieren nicht nur in moderne Sicherheitslösungen, sondern arbeiten eng mit unseren Kollegen aus den anderen Sky-Märkten, Strafverfolgungsbehörden und politischen Stakeholdern zusammen. Wer unsere Inhalte illegal verbreitet, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, unabhängig von der Größe des Anbieters.
KI gewinnt auch in der Bewegtbildbranche immer größere Bedeutung. Welche Rolle wird sie bei Sky in der Zukunft spielen?
Künstliche Intelligenz wird zunehmend an Bedeutung gewinnen, das steht außer Frage. Comcast, die Sky Gruppe und Sky Deutschland haben bereits früh begonnen, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz zu analysieren und ihr Potenzial für das Geschäft zu bewerten. Besonders interessant sind für uns etwa Anwendungen im Customer Service oder bei der Content Discovery. So kann KI dabei helfen, Anfragen effizienter zu bearbeiten und personalisierte Empfehlungen zu optimieren.
Sky setzt KI in diesen Bereichen bereits punktuell ein und wir prüfen kontinuierlich, wie wir mit KI das User-Erlebnis künftig noch weiter verbessern können.
Zur Person:
Evelyn Rothblum (Foto: Sky Deutschland, S. Schweiger) hat im Oktober 2023 die neue Rolle des Chief Transformation Officer bei Sky Deutschland übernommen. Damit erweitert sie ihr bisheriges Aufgabengebiet über ihre Gruppen-Rolle bei Advertising, Partnerships & Distribution hinaus um die Bereiche Business Transformation & Product sowie Corporate Communications.
Evelyn Rothblum kommt von King, einem führenden Online-Gaming-Unternehmen, wo sie drei Jahre lang als Chief Business Officer tätig war und leitende Rollen von Strategie über Finanzen bis zur Gaming Entwicklung einnahm. Davor arbeitete sie elf Jahre bei McKinsey und betreute ein Portfolio von Media- und Sportkunden in Europa sowie in den Vereinigten Staaten.
#BigScreenVideo!
Alles wächst auf dem großen Bildschirm zusammen: Fernsehen und Streaming sind schon da, Social TV und Gaming ziehen nach, Zukunftsmodelle richten sich danach aus. Der Big Screen wird zur zentralen und vernetzten Anlaufstelle für Publikum, Publisher und Promotion. Mit Folgen für Menschen, Medien und Marken, für Media- und Business-Modelle, für die Infrastruktur, Produzenten oder auch die Technologiehersteller.
Darüber wollen wir beim #MTM SPECIAL FUTURE VIDEO 2025 sprechen!
Die Konferenz findet am 1. April 2025 im House of Communication in München statt und widmet sich der vielversprechenden Zukunft von Video. Evelyn Rothblum wird bei #FuVi25 mit weiteren spannenden Expertinnen über Streamflation!? Strategien für den umkämpften Markt diskutieren!
Mehr Lesenswertes rund um die Themen der MEDIENTAGE MÜNCHEN steht im Blog der Medientage bereit. Inspirierendes kann auch gehört werden: im Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN.
Kommentare