<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=378011886408079&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
MTM25_Blog_Header_1903x853

Online-Audio relevanter denn je

18. September 2025

Blog Updates abonnieren und informiert bleiben!

Kein Spam, versprochen! Sie erhalten nur Emails mit Updates von unserem Blog. 

Die Online-Audio-Nutzung in Deutschland erreicht mit mehr als 53 Millionen Usern den bisherigen Höchstwert. Das zeigt der aktuelle Online-Audio-Monitor 2025 (OAM).
Gehört werden Musik­streaming, Podcasts, Webradios und Hörbücher vor allem zuhause und im Auto. Die Zielgruppe 50plus entdeckt Online-Audio für sich, vor allem das Musikstreaming. Und Podcasts erfinden sich immer wieder neu, dieses Mal durch den Trend zum Video-Podcast.


 

BLM_Thema_Logo

Die Entwicklung des Online-Audio-Markts zeigt, dass die Online-Audio-Kanäle für die Radiosender viel Potenzial bieten.

Mit 53,4 Millionen Personen ab 14 Jahren in Deutschland nutzen so viele Menschen wie noch nie zumindest gelegentlich Musikstreaming, Podcasts, Webradios und Hörbücher. Während sich bei den jüngeren Zielgruppen Online-Audio längst etabliert hat (14-29 Jahre, 93 Prozent), entdecken die älteren Zielgruppen ab 50 Jahren diese Angebote immer mehr für sich (50-69 Jahre, 73 Prozent).

OAM_Webradio-1
Was die Ergebnisse des #OAM25 bedeuten, diskutierten im Rahmen der Online-Präsentation am 16. September Expert:innen aus Sendern, Vermarktung, Regulierung und der Podcast-Szene.

 

Zielgruppe 50plus mit Wachstumspotenzial

Das reichweitenstärkste Format bleibt Musikstreaming mit knapp 67 Prozent, gefolgt von Webradio (55,7 Prozent), Podcasts (33,8 Prozent) und Hörbüchern (26,8 Prozent).

OAM_Ältere_hören


Das Wachstum der 50plus- Zielgruppe erfordert laut Daniela Kursawe vom Audiovermarkter RMS, dass für die ab 50-Jährigen noch mehr spezifische Angebote geschaffen werden müssen und in der Vermarktung mehr Targeting notwendig sei.

Wie die Angebote für die Zielgruppe 50plus online realisiert werden können, dafür hat Radio FFH bereits eine technische Lösung gefunden, wie Roger Hofmann berichtete. Am häufigsten nutzen die Webradio-User laut OAM die Simulcast-Sender. Diese hohe Akzeptanz der regionalen Programme nutzt Radio FFH, um Plusprogramme mit zielgruppen­spezifischer Musik anzubieten. „Content ist unser großes Pfund als Radiosender“, betonte der Head of Digital.

Den Einsatz von Technologie sieht er vor allem zweckgebunden, so auch beim Thema „Künstliche Intelligenz“. KI müsse entweder einen Mehrwert für die Hörerschaft bieten oder die redaktionellen Arbeitsabläufe erleichtern.

OAM_BLM_Kursawe - Lukas Schoene - Roger HofmannRoger Hofmann (l.), Daniela Kursawe und Lukas Schöne bei der OAM-Diskussion (Foto: BLM)

 

Akzeptanz KI-generierter Inhalte verhalten

Und wie steht es um die Akzeptanz von KI-Funktionen bzw. KI-generierten Audio-Inhalten? Mit 40 Prozent der Online-Audio-Nutzenden werden Wettervorhersagen und Verkehrsmeldungen als KI-generierte Inhalte noch am häufigsten akzeptiert.

Die Skepsis gegenüber kompletten KI-Programmen (Akzeptanz: 19 Prozent) und dem Einsatz von KI-Stimmen bekannter Moderator:innen bleibt (14 Prozent). Eher akzeptiert werden KI-erzeugte Übersetzungen, Untertitel oder KI-generierte Playlists.

OAM_KI-Akzeptanz


Aus Regulierungssicht sind beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Fragen nach Transparenz und Verantwortlichkeit von zentraler Bedeutung. Denn, so Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Im Fokus steht das Vertrauen der Hörer:innen in die Programme.“ Und dafür müsste transparent werden, wofür KI eingesetzt wird und wer die Verantwortung trägt.

 

Smartphone und Smart-TV als meist genutzte Abspielgeräte

Um sich im Online-Audio-Markt durchzusetzen, ist die Auffindbarkeit auf den Geräten und der Benutzeroberfläche im Auto ein wichtiges Kriterium. Zuhause hören 94 Prozent entsprechende Angebote, vor allem bei der Hausarbeit (61 Prozent). Unterwegs befindet sich die Online-Audio-Nutzung im Auto auf der Überholspur (65 Prozent).

Das meist genutzte Abspielgerät ist das Smartphone (84 Prozent), gefolgt vom Smart-TV (41 Prozent). Smart Speaker befinden sich dagegen auf dem absteigenden Ast (32 Prozent).

OAM_Smartphone


Ob in U- oder S-Bahn oder bei der Hausarbeit: Immer häufiger tragen die Menschen Bluetooth-Kopfhörer und streamen über ihr Smartphone Musik, konsumieren Webradio oder hören Podcasts und Hörbücher bzw. Hörspiele.

 

Video-Podcasts: Segen oder Fluch?

Podcasts erfinden sich immer wieder neu: Aktuell geht der Trend zu Video-Podcasts. Vier von zehn Podcast-Usern, vor allem die über 30-Jährigen, hören Podcasts, bei denen parallel ein Video läuft.

Die Musikstreaming-Plattform Spotify habe das stark vorangetrieben und außerdem kämen viele Hosts dieser Video-Podcasts von YouTube, erklärte Tobias Bauckhage (Studio Bummens) die Entwicklung. Doch im Vordergrund stünde die Beziehung zwischen dem Host und seiner Audience. Also gelte immer noch: „Audio first“. Als Fluch sieht er die Video-Podcasts nicht: Eine gut gemachte Podcast-Show werde sich immer durchsetzen. Für ein werbefreies Podcast-Hörerlebnis sind übrigens 32 Prozent der Podcast-Nutzenden bereit zu zahlen.

Ob mit oder ohne bewegte Bilder:

  • Im Inhalte-Ranking der Podcast-Nutzung folgen Infosendungen, Wissens- und Lernbeiträge mit 46 Prozent gleich hinter Unterhaltung und Comedy mit 48 Prozent bei den Top Five.
  • Jeder Zweite hört Podcasts zu Politik und Gesellschaft. Mit 49 Prozent ist es aktuell das meist gehörte Thema.

Für die Aufsicht, so Kristian Kunow, stellvertretender Direktor der mabb, ist deshalb die Einhaltung der journalistischen Sorgfaltspflicht in Podcasts als rundfunkähnlichem Telemedium relevant. Podcasts leisteten als (politisches) Informationsmedium einen wesentlichen Beitrag zur Meinungsbildung.

Sie zeichnen sich durch inhaltliche Tiefe und Einordnung von Themen aus, so wie beispielsweise der dienstags von Yasmine M‘Barek und Markus Feldenkirchen gehostete Podcast Apokalypse und Filterkaffee.

Was politische Podcasts für die Demokratie leisten können, liegt für beide Journalist:innen auf der Hand. Sie dienen als politische Informationsquelle, die beispielsweise die Nachrichtenlage „vorsortieren“ und einordnen – mit engem Bezug zur Hörerschaft, so M’Barek. Für Feldenkirchen erfüllen sie vor allem die Funktionen „Information, Reflexion und Unterhaltung“. Sind sie damit also, wie Moderator Lukas Schöne resümierte, „ein Mittel gegen die Nachrichtenmüdigkeit?“. Zumindest spielen Podcasts laut #OAM 25 eine sehr wichtige bzw. wichtige Rolle als Informationsmedium.

OAM_Podcast_Genres

 

Der Online-Audio-Monitor (OAM) untersucht bevölkerungsrepräsentativ die Nutzung von Online-Audio-Angeboten, ‑Diensten und ‑Plattformen in Deutschland. Auftraggeber sind neben der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK), die Landesanstalt für Medien NRW sowie der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), der Verband Privater Medien (VAUNET) und die Radio Marketing Service (RMS). Durchgeführt wird die Studie von mindline media.



Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu fachspezifischen Themen im Blog der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Die MEDIENTAGE MÜNCHEN sind eine Initiative der Medien.Bayern GmbH – einer Tochtergesellschaft der BLM.


Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 finden vom 22. bis 24. Oktober unter dem Motto WTFuture bei der Serviceplan Group im House of Communication in München statt.

MTM25_Motto_Kachel_NEU-427x427Dabei blicken wir im Rahmen zahlreicher Sessions unter anderem auf Trends, Herausforderungen und Aufgaben für die Audio-Branche. Tickets sind online erhältlich!

Interessiert an Themen rund um die Medienbranche? Dann ist hier im Blog der MEDIENTAGE MÜNCHEN noch mehr Lesenswertes zu finden.

Zudem können zahlreiche Medienthemen passenderweise auch gehört werden: im Podcast "This is Media NOW".

Alle Posts

Blog Updates abonnieren und informiert bleiben!

Kein Spam, versprochen! Sie erhalten nur Emails mit Updates von unserem Blog.

Kommentare

Blog Updates abonnieren und informiert bleiben!